Satzaufstellung
      Nach Franz Ruppert

    Satzaufstellung
      Nach Franz Ruppert

 

Was ist eine Satzaufstellung?


Satzaufstellung nach Prof. Dr. Franz Ruppert.


Einführung in die Satzaufstellung


Die Satzaufstellung nach Prof. Dr. Franz Ruppert ist eine besondere Methode, um tiefgehende innere Konflikte und belastende Erfahrungen sichtbar zu machen und nachhaltig aufzulösen. Sie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Sätze, die wir über uns selbst, unser Leben und unsere Beziehungen im Inneren tragen, oft Ausdruck unbewusster Prägungen und traumatischer Erfahrungen sind. Diese unbewussten inneren Sätze können zu erheblichen psychischen und körperlichen Belastungen führen, die unser Leben und unsere Beziehungen stark beeinflussen.



Einführung in die Satzaufstellung


Die Satzaufstellung nach Prof. Dr. Franz Ruppert ist eine besondere Methode, um tiefgehende innere Konflikte und belastende Erfahrungen sichtbar zu machen und nachhaltig aufzulösen. Sie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Sätze, die wir über uns selbst, unser Leben und unsere Beziehungen im Inneren tragen, oft Ausdruck unbewusster Prägungen und traumatischer Erfahrungen sind. Diese unbewussten inneren Sätze können zu erheblichen psychischen und körperlichen Belastungen führen, die unser Leben und unsere Beziehungen stark beeinflussen.



Gründe für eine Satzaufstellung


Die Satzaufstellung eignet sich besonders gut für Menschen, die sich in wiederkehrenden Konflikten oder belastenden Lebenssituationen befinden und keine klare Lösung finden. Oft stehen unbewusste Überzeugungen, wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich muss stark sein“, hinter diesen Schwierigkeiten und beeinflussen unser Verhalten und Erleben massiv. Diese Überzeugungen können aus familiären Prägungen, traumatischen Erfahrungen oder übernommenen Glaubenssätzen stammen, die unser Leben beschweren und uns daran hindern, unser Potenzial zu entfalten und echte Lebensfreude zu erleben.

Eine Satzaufstellung kann helfen, diese tiefen unbewussten Prägungen ans Licht zu bringen und sie in ihrer ursprünglichen Bedeutung zu erkennen. Dadurch eröffnen sich neue Wege der Selbstwahrnehmung und des Verstehens eigener Muster, was für die Lösung von inneren Konflikten und die persönliche Entwicklung entscheidend ist. Die Methode ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und den eigenen Weg klarer und freier zu gestalten.



Gründe für eine Satzaufstellung


Die Satzaufstellung eignet sich besonders gut für Menschen, die sich in wiederkehrenden Konflikten oder belastenden Lebenssituationen befinden und keine klare Lösung finden. Oft stehen unbewusste Überzeugungen, wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich muss stark sein“, hinter diesen Schwierigkeiten und beeinflussen unser Verhalten und Erleben massiv. Diese Überzeugungen können aus familiären Prägungen, traumatischen Erfahrungen oder übernommenen Glaubenssätzen stammen, die unser Leben beschweren und uns daran hindern, unser Potenzial zu entfalten und echte Lebensfreude zu erleben.

Eine Satzaufstellung kann helfen, diese tiefen unbewussten Prägungen ans Licht zu bringen und sie in ihrer ursprünglichen Bedeutung zu erkennen. Dadurch eröffnen sich neue Wege der Selbstwahrnehmung und des Verstehens eigener Muster, was für die Lösung von inneren Konflikten und die persönliche Entwicklung entscheidend ist. Die Methode ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und den eigenen Weg klarer und freier zu gestalten.



Wie läuft eine Satzaufstellung ab?


Der Prozess der Satzaufstellung beginnt mit dem Finden eines Kernsatzes, der die Problematik des Klienten ausdrückt. Dieser Satz kann zum Beispiel „Ich fühle mich verloren“ oder „Ich will endlich frei sein“ lauten. Der Satz sollte aus wenigen Worten bestehen und die gegenwärtigen Empfindungen des Klienten möglichst klar ausdrücken. Dieser Leitsatz dient als Ausgangspunkt für die Aufstellung und wird zur „Landkarte“, um tieferliegende Emotionen und unbewusste Verstrickungen aufzudecken.

Anschließend werden Personen oder Gegenstände im Raum als Repräsentanten für einzelne Worte des Satzes ausgewählt und aufgestellt. Jeder Repräsentant übernimmt dabei einen bestimmten Teil des Satzes, wie „ich“ oder „verloren“. Sobald die Aufstellung steht, treten die Repräsentanten in die Rolle des jeweiligen Wortes und geben intuitive Rückmeldungen über ihre Empfindungen und Wahrnehmungen in dieser Position. Durch diese Rückmeldungen entsteht ein Bild der inneren Anteile und ihrer Beziehungen zueinander.

Die Aufstellungsarbeit erlaubt es dem Klienten, seine unbewussten Verstrickungen zu erkennen und oft auch zu lösen. Emotionale Blockaden und lange unterdrückte Gefühle können in diesem sicheren Raum bewusst gemacht und integriert werden. So wird eine tiefgreifende Klärung und Neuorientierung ermöglicht, die in die Alltagsrealität des Klienten hineinwirken kann und ihm erlaubt, die innere Freiheit und Lebensqualität deutlich zu verbessern.



Wie läuft eine Satzaufstellung ab?


Der Prozess der Satzaufstellung beginnt mit dem Finden eines Kernsatzes, der die Problematik des Klienten ausdrückt. Dieser Satz kann zum Beispiel „Ich fühle mich verloren“ oder „Ich will endlich frei sein“ lauten. Der Satz sollte aus wenigen Worten bestehen und die gegenwärtigen Empfindungen des Klienten möglichst klar ausdrücken. Dieser Leitsatz dient als Ausgangspunkt für die Aufstellung und wird zur „Landkarte“, um tieferliegende Emotionen und unbewusste Verstrickungen aufzudecken.

Anschließend werden Personen oder Gegenstände im Raum als Repräsentanten für einzelne Worte des Satzes ausgewählt und aufgestellt. Jeder Repräsentant übernimmt dabei einen bestimmten Teil des Satzes, wie „ich“ oder „verloren“. Sobald die Aufstellung steht, treten die Repräsentanten in die Rolle des jeweiligen Wortes und geben intuitive Rückmeldungen über ihre Empfindungen und Wahrnehmungen in dieser Position. Durch diese Rückmeldungen entsteht ein Bild der inneren Anteile und ihrer Beziehungen zueinander.

Die Aufstellungsarbeit erlaubt es dem Klienten, seine unbewussten Verstrickungen zu erkennen und oft auch zu lösen. Emotionale Blockaden und lange unterdrückte Gefühle können in diesem sicheren Raum bewusst gemacht und integriert werden. So wird eine tiefgreifende Klärung und Neuorientierung ermöglicht, die in die Alltagsrealität des Klienten hineinwirken kann und ihm erlaubt, die innere Freiheit und Lebensqualität deutlich zu verbessern.


Erfahrungsberichte

  • Lisa
    Michael hat mit mir eine Onlineaufstellung gemacht. Habe mich durch seine liebevolle und einfühlsame Art direkt wohl und sicher aufgehoben gefühlt. Wenn man nicht vorankommt, lenkt er einen durch sein Feingefühl und Einfallsreichtum sanft in Richtung Problemlösung. Durch ihn gewinnt man eine ganz neue Sicht auf die Dinge und lernt die Aufstellung aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten. Er hat mir mit meiner Problemfindung sehr geholfen. Ich werde es auf jeden Fall wieder in Anspruch nehmen. Großes Lob an Michael!
    Lisa
    Online Aufstellung
  • Kira
    Herr Weinert ist absolut empfehlenswert: er begleitet sehr klar und lösungsorientiert - Themen sind für mich sehr schnell aufzuarbeiten und ins Positive änderbar.
    Kira
    Einzelsitzung
  • Daniela
    Ich habe Michael als Leiter meiner Aufstellung als sehr feinfühlig erlebt. In dem Prozess habe ich mich begleitet und geschützt gefühlt, da er stets in gutem Kontakt mit mir stand. Michael hatte mein Anliegen im Fokus und ganz intuitiv gemeinsam mit den Stellvertreter*innen eine Lösung in meinem besten Sinne erarbeitet. Ich danke Dir dafür!
    Daniela
    Aufstellung
  • Claudia
    Michael geht ruhig und einfühlsam auf seinem Gegenüber ein. Führt einen immer wieder zurück zum Anliegen. Er gibt Hilfestellung, um den Kern des Problems zu finden und daran zu arbeiten.
    Claudia
    Aufstellung